Zentrum Welterbe Bamberg
Stadt Bamberg
Untere Mühlbrücke 5
96047 Bamberg
+49 (0) 951 87 1811
info@welterbe.bamberg.de
19
Juli
Vortragsreihe Immaterielles Kulturerbe
Ein gemeinsames europäisches Erbe – das Netzwerk der Dom- und Münsterbauhütten
2020 wurde das Bauhüttenwesen aufgrund der hier seit Jahrhunderten gelebten Zusammenarbeit verschiedener handwerklicher Berufsgruppen von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Für den Erhalt der europäischen Dome und Münster stehen die Bauhütten verschiedener Länder in engem Austausch und nutzen neben tradierten Praktiken und Werkzeugen auch moderne Digitalisierungs- und Lasertechnik. Im Vortrag wird ein Überblick über die Genese des Bauhüttenwesens, seine Bedeutung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit und die dafür zentralen Netzwerkstrukturen gegeben.
Eva-Maria Seng ist Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn.
Sie spricht im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 30-jährigen Welterbejubiläums Bamberg, bei der die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Zentrum Welterbe Bamberg kooperiert und mit drei Veranstaltungen beteiligt ist (25.05., 03.07 und 19.07.2023).
Alle Vorträge werden parallel online über Zoom übertragen. Wenn Sie online teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte im Sekretariat der Europäischen Ethnologie an: sekretariat.euroethno(at)uni-bamberg.de.
Das Programm der gesamten Veranstaltungsreihe lässt sich hier finden: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/artikel/vortragsreihe-zum-immateriellen-kulturerbe-im-sommersemester-2023-1/
Datum: 19.07.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ende: 19.07.2023, 21:00
Ort: Otto-Friedrich-Universität - Seminarraum U5/01.17 , An der Universität 5, 96047 Bamberg
Preis: kostenlos
Datum, Uhrzeit | 19.07.2023 18:00 |
Termin-Ende | 19.07.2023 21:00 |
Einzelpreis | Frei |
Ort | Otto-Friedrich-Universität - Seminarraum U5/01.17 |
18.06.2023
10:30
Führung durch die Ausstellung "Fake Food" für Erwachsene mit Gewinnspiel