Hovermenü - EN

    ×

    Warning

    JUser: :_load: Unable to load user with ID: 286

    Welterbe und Handwerk

    Unter dem Motto „Welterbe und Handwerk"  finden von Oktober bis Dezember eine spannende Workshopreihe und eine Sonderausstellung im Zentrum Welterbe Bamberg statt. 

    16.10.2025

    Welterbe und Handwerk

    Welterbe und Handwerk 

    Traditionelles Handwerk ist ein wesentlicher Bestandteil des Welterbes und untrennbar mit seinem Erhalt verbunden. Viele historische Gebäude in Bamberg konnten nur dank besonderer handwerklicher Fertigkeiten und traditioneller Techniken über Jahrhunderte hinweg bewahrt werden. Dieses Wissen ist kostbar – es bewahrt die Authentizität und den einzigartigen Charakter des Welterbes Bamberg.

    Doch Fachkräfte, die historische Handwerkstechniken beherrschen, werden immer seltener. Viele junge Menschen schlagen andere Berufswege ein, wodurch wertvolles Wissen zu verschwinden droht. Dazu ist das Handwerk im Alltag weniger sichtbar geworden – Industrialisierung und moderne Technologien verdrängen traditionelle Tätigkeiten immer mehr. Dabei bedeutet Handwerk weit mehr als handwerkliches Geschick: Es steht für Teamarbeit, Ausdauer, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Selbstverwirklichung.

    Mit dem Projekt „Welterbe und Handwerk“ möchte das Zentrum Welterbe Bamberg dieser Entwicklung entgegenwirken. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Handwerks im Kontext des Welterbes zu stärken, die Wertschätzung für handwerkliche Arbeit zu fördern und Impulse zur Wiederbelebung traditioneller Techniken zu geben. Gleichzeitig lädt das Projekt junge Menschen dazu ein, selbst aktiv zu werden und die Faszination des Handwerks zu entdecken.

    In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Handwerkskammer für Oberfranken und der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg bietet das Projekt von Oktober bis Dezember 2025 eine Reihe von Workshops, eine Sonderausstellung und eine abschließende Podiumsdiskussion.

    Die Workshops zu den Themen Vergoldung, Steinmetzarbeiten, Gartenbau und Bäckerhandwerk richten sich an Schülerinnen und Schüler und verbinden spannende Vorträge von Expertinnen und Experten mit praktischen Übungen. Dabei können die Teilnehmenden historische Techniken selbst ausprobieren und von erfahrenen Handwerkerinnen und Handwerkern lernen.

    Begleitend zu den Workshops zeigt das Zentrum Welterbe Bamberg eine Sonderausstellung, die die Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Handwerks beleuchtet. Sie führt in die Welt der historischen Zünfte ein, erklärt den Weg vom Lehrling zum Meister und zeigt, welche Rolle Handwerksberufe in Bamberg traditionell spielten. Gleichzeitig richtet die Ausstellung den Blick nach vorn: Wie verändern neue Technologien das Handwerk? Wie lassen sich Tradition und Innovation verbinden, um handwerkliches Wissen lebendig zu halten?

    Für alle Teilnehmenden bietet das Projekt die Gelegenheit zu erleben, warum Handwerk weit mehr ist als ein Beruf – nämlich ein lebendiges Kulturerbe, das es zu bewahren und weiterzugeben gilt.

    Am 16. Oktober 2025 feierten wir den Projektauftakt mit einem ersten Workshop zum Thema Vergoldung und einer engagierten Klasse des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums. Die Teilnehmenden waren mit großem Interesse, Geduld und viel Geschick bei der Sache. 

    Ein herzliches Dankeschön an Frau Pfefferle, stv. Obermeisterin der Landesinnung des Bayerischen Vergolder- und Fassmalerhandwerks, für diesen inspirierenden Workshop! 

     

    Foto: Simona von Eyb / Zentrum Welterbe Bamberg