PopUpUrbanSpaces

    im Bamberger Welterbe

    PopUpUrbanSpaces

    Die Welterbestadt Bamberg steht vor der Herausforderung, ihre historische Identität mit moderner Stadtentwicklung zu verbinden. Mit dem Projekt „PopUpUrbanSpaces“ wagt Bamberg den Spagat zwischen Tradition und Innovation. Ziel ist es, neue Perspektiven auf die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums zu eröffnen – insbesondere in Hinblick auf nachhaltige Mobilität und Lebensqualität.

    Hintergrund: Die Gestaltung des öffentlichen Raums, angefangen von der Schaffung neuer Spielplätze oder attraktiver Aufenthaltsmöglichkeiten bis hin zu Street Art konkurriert in der Regel mit dem alltäglichen Autoverkehr.

    theuerstadt-500-x-500-px-500-x-450-px-1350-x-1080-px.png

    Die Theuerstadt wird EURE Stadt!

    Zwischen Pfingsten und den Sommerferien wird ein neuer Raum in Bamberg lebendig – mit Ihrer Hilfe.

    In diesem Sommer entsteht mitten im Welterbe ein neuer PopUp-Space – ein öffentlicher Ort, der sich für einige Wochen verändert, öffnet und ausprobiert. Die Theuerstadt wird zur Bühne für kreative Ideen, neue Perspektiven und lebendige Nachbarschaft.

    Was ist ein Pop-Up?

    Pop-Ups sind temporäre, spielerische Eingriffe in den öffentlichen Raum. Sie zeigen, wie wir Plätze nutzen können – jenseits von Parkplätzen, Durchgangsstraßen oder leeren Ecken.
    Wir möchten herausfinden: Wie können Orte im Welterbe lebendiger werden?
    Wie können sie Begegnung, Gemeinschaft und ein gutes Miteinander fördern – und gleichzeitig zeigen, dass es Alternativen zum Auto gibt?

    theuerstadt-in-raute1.png

    Von Anfang an gemeinsam gedacht

    ort.png




    Von der ersten Idee bis zur Umsetzung: Dieses Projekt lebt von der Beteiligung der Menschen vor Ort. Gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und engagierten Bürger*innen haben wir überlegt, wo ein solcher Ort entstehen könnte.
    Ursprünglich war der Domplatz im Gespräch, doch schnell wurde klar – das passt nicht. Stattdessen wurden in Workshops neue Orte ins Spiel gebracht: der Heumarkt, die Färbergasse und die Theuerstadt.
    Am Ende fiel die Wahl auf die Theuerstadt – ein geschichtsträchtiger Ort mit viel Potenzial.

    Warum die Theuerstadt?




    Die Theuerstadt liegt im Herzen des Welterbes. Einst war sie Teil eines Klosters, rundherum lebten die ersten Gärtnerfamilien. Von hier aus begann die Geschichte des Bamberger Gartenbaus – ein Erbe, das die Stadt bis heute prägt.
    Heute steht unter zwei großen Linden ein stillgelegter Brunnen, eine Bank – und viele Autos. Doch: Die Theuerstadt kann mehr sein als ein Parkplatz! Wir machen die Theuerstadt zu Eurer Stadt!

    lindenblatt.png
    gemeinsam2.png

    Jetzt sind Sie gefragt!

    Wie könnte ein schöner, sicherer, gemeinschaftlicher Ort hier aussehen?
    • Ein Platz für Gespräche und Begegnung?
    • Ein Ort für Kinder zum Spielen und Toben?
    • Ein grünes Wohnzimmer mit Pflanzen, Kunst oder Musik?
    • Oder etwas ganz anderes?
    Sie haben eine Idee, wie die Theuerstadt für alle nutzbar werden kann?
    Sie möchten selbst ein kleines Projekt umsetzen – aber Ihnen fehlen Budget oder Raum?

    Was wir bieten:






    •  Einen öffentlichen Platz mitten in der Stadt
    •  Unterstützung bei Planung, Genehmigung und Umsetzung
    •  5.000 € Gesamtprojektbudget – dies wird zwischen den verschiedenen Projekten aufgeteilt
    teamwork.png
    399141729_4c8d9f82-e301-41da-9e09-b20616d76cec.jpg

    Jetzt mitgestalten:

    Reichen Sie Ihre Idee bis zum 1. Juni 2025 ein!
    Gemeinsam machen wir aus der Theuerstadt einen Ort zum Verweilen, Erleben und Begegnen – Ihre Ideen zählen! Die Theuerstadt ist eure Stadt.

    Füllen Sie dieses PDF aus und senden Sie es an unseren Projektpartner Urban Lab in Nürnberg. In den ersten Juniwochen sollte feststehen, welche Kleinprojekte zur Umsetzung kommen.

    Termine/Aktuelles

    Veranstaltungen

    Picknick unter der Linde am 16.5.2025 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr - Bringen Sie Ideen und was zum Teilen mit! Gemeinsam planen wir das PopUp.

    PDF download hier.

    Oder reichen Sie Ihre Idee via E-Mail ein:
    popup@urbanlab-nuernberg.de 

    Wir bieten für alle, die noch Fragen zu ihren Projektideen haben oder Hilfe bei der Planung benötigen, noch folgende Ideensprechstunden online an:
    • Mittwoch, 21.05.,18:00-19:00 und
    • Dienstag, 27.05., 13-14 Uhr
    jeweils unter folgendem Link: 
    https://zoom.us/j/96650779613?pwd=VWtEQjhaejVvdm5ZNkg4Mnp0Z0lvQT09




     

    wir-brauchen-deine-ideen-fr-die-theuerstadt1.png
    copy-of-ecol-gy1.png

    Ziele des Projekts

    • Belebung des Welterbes: ein Ort im Welterbe soll ein lebendiger Treffpunkt für Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Besucherinnen und Besucher werden, um das Welterbe zu beleben.
    • Steigerung der Aufenthaltsqualität: Durch attraktive Gestaltung und Angebote wird der Platz einladender gestaltet; das Welterbe wird erlebbar.
    • Einbindung der Anwohnerinnen: Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sollen aktiv an der Aneignung eines Ortes mitwirken
    • Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV): Durch verkehrsberuhigende Maßnahmen soll der Ort klima- und menschenfreundlicher gestaltet werden.
    • Klimaanpassung: Der Ort wird zu einem Modellprojekt für resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung.
    raute-grau-big.png

    Tactical Urbanism

    Die historische Altstadt Bambergs bietet nicht nur ein Erbe von universellem Wert, sondern ist auch ein lebendiger Lebensraum. Doch dieser Raum steht im Spannungsfeld zwischen autogerechter Infrastruktur und den Bedürfnissen der Menschen. Wie lassen sich autofreie/verkehrsberuhigte Zonen schaffen, ohne den Verkehrsfluss zu gefährden? Welche Rolle spielen kreative Ansätze wie Street Art, Urban Gardening oder neue Spiel- und Aufenthaltsflächen?

    Hier setzt das Konzept des Tactical Urbanism an, das im Zentrum des Projekts steht. Diese Methode erlaubt es, den öffentlichen Raum flexibel, experimentell und temporär umzugestalten. Mit Interventionen im öffentlichen Raum können neue Nutzungsmöglichkeiten getestet werden. Im Sommer 2025 wird ein solches Pop-up mitten im historischen Stadtkern umgesetzt – als Modell für resiliente und nachhaltige Stadtgestaltung. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern neue Aufenthaltsqualitäten zu bieten und gleichzeitig alternative Mobilitätsformen zu fördern.

    raute-tu.png

    Ein gemeinsamer Gestaltungsprozess

    3297027_20468.jpg

    Ein wesentlicher Bestandteil von PopUpUrbanSpaces ist die aktive Einbindung der Bevölkerung. Das Zentrum Welterbe Bamberg übernimmt hierbei eine Schlüsselrolle. Im Dialog mit der Bürgerschaft wird untersucht, wie bestehende Räume genutzt werden und wie sie als Orte des Verweilens attraktiver gestaltet werden können. Dieses Mitwirken ist essenziell, denn das Welterbe soll nicht nur bewahrt, sondern von den Menschen vor Ort aktiv belebt werden. Die temporären Interventionen dienen dabei als Labor für neue Ideen: Wie können Straßen, Plätze oder Parkflächen zu Orten werden, die Begegnung, Erholung und Aneignung fördern?

    Teil eines europäischen Netzwerks

    Gefördert wird das Projekt durch das EU-Programm Interreg – Central Europe, das zehn mittelgroße Städte in Zentraleuropa vernetzt. Gemeinsam werden innovative Ansätze für die temporäre Nutzung öffentlicher Räume erarbeitet, die auch langfristig in die Stadtplanung einfließen können. Der internationale Austausch ermöglicht es Bamberg, von den Erfahrungen anderer Städte zu profitieren und gleichzeitig als Vorreiter für eine gelungene Verbindung von Welterbeschutz und moderner Stadtentwicklung zu agieren.

    popupurbanspaces_logo_standard_medium.png
    399141729_4c8d9f82-e301-41da-9e09-b20616d76cec.jpg

    Impulse für die Zukunft

    PopUpUrbanSpaces ist mehr als nur ein temporäres Experiment: Es steht für neue Ansaätze im Umgang mit städtischem Raum. Das Projekt zeigt, wie Bambergs Welterbe nicht nur bewahrt, sondern aktiv weiterentwickelt werden kann – mit den Menschen, für die Menschen und für kommende Generationen.