Vom Tun und Lassen

    Welterbe bewahren und entwickeln

    Zentrum Welterbe Bamberg

    Das Zentrum Welterbe ist die zentrale Koordinierungsstelle für alle Belange rund um das Welterbe und stimmt die Umsetzung der UNESCO-Welterbekonvention vor Ort ab. 2005 wurde es als „Dokumentationszentrum Welterbe“ bei der Stadt Bamberg eingerichtet. Im Fokus aller Aktivitäten steht der Erhalt des außergewöhnlichen universellen Wertes des Welterbes „Altstadt von Bamberg“, der auf dem Grundriss und der Architektur des mittelalterlichen und barocken Bambergs basiert.

    Das Team

    management_teamfoto-neu.jpg
    Patricia Alberth

    Leiterin

    Diana Büttner

    Projektmanagement

    Hannah Röhlen

    Fachgebiet Welterbebildung

    Petra Klaassen

    Sekretariat

    Selina Feder

    Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur

    von links: Hannah Röhlen - Fachgebiet Welterbebildung, Diana Büttner - Projektmanagement, Patricia Alberth - Leiterin, Selina Feder - Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur, Petra Klaassen - Sekretariat

    FSJ Kultur

    Was ist das FSJ Kultur?
    Seit 2017 erhält das Team des Zentrums Welterbe Bamberg alljährlich Unterstützung von einer FSJ-Kraft. Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich zwölf Monate lang (1. September bis 31. August) in einer kulturellen Einrichtung zu engagieren, ein eigenverantwortliches Projekt zu verwirklichen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen von Seminaren und freien Bildungstagen können die Freiwilligen Neues ausprobieren und erhalten Impulse für ihren zukünftigen (beruflichen) Lebensweg.


    Wie sieht die Arbeit beim Zentrum Welterbe Bamberg aus?
    Ebenso breit gefächert wie die Aufgaben des Zentrums Welterbe Bamberg sind die Tätigkeiten der FSJ-Kraft. Er oder sie verfasst unter anderem Texte für die Presse, für die Webseite und die Sozialen Medien, hilft bei der Organisation von Veranstaltungen wie dem UNESCO-Welterbetag im Juni und übernimmt allgemeine Aufgaben im Büro.


    Beim Zentrum Welterbe Bamberg lernen die Freiwilligen das umfassende Themengebiet des UNESCO-Welterbes, die Besonderheiten der Bamberger Welterbestätte und die Struktur der kommunalen Verwaltung kennen.


    Wie der Arbeitsalltag genau aussieht, zeigt FSJlerin Antonia Heine in folgendem Video:


    Du interessierst Dich für kulturelles Erbe? Du bist teamfähig und verantwortungsbewusst? Du hast Spaß am Formulieren, sprichst gut Englisch und kannst auch mal mitanpacken? Dann komm zu uns!


    Weitere Informationen zum FSJ-Kultur und zur Bewerbung findest du hier.

    Managementplan

    Der Welterbe-Managementplan dient als zentrales Planungsinstrument für den Schutz, die Nutzung, die Pflege und die nachhaltige Entwicklung der Welterbestätte.
    Für jede Welterbestätte gehört die Erstellung eines Managementplans, gemäß den Richtlinien für die Umsetzung der UNESCO-Welterbekonvention, zu ihren Pflichtaufgaben.

    Der Managementplan enthält die zentralen Leitlinien, Instrumentarien und Organisationsstrukturen, die für die Erhaltung der UNESCO-Welterbestätte „Altstadt von Bamberg“ und ihres außergewöhnlichen universellen Werts von Belangen sind. Er steckt die damit einhergehenden Aufgaben und den Rahmen für die nachhaltige Entwicklung des Welterbes ab.

    Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Managementplan
    Den Managementplan für das Welterbe "Altstadt von Bamberg" hier zum Downloaden (pdf)

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    01.04.2023

    Ausstellung

    18.04.2023

    19:00

    Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

    25.04.2023

    19:00

    Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

    28.04.2023

    Ausstellung vom 28.04 - 26.11.2023

    29.04.2023

    10:00

    Sonderführung zum 4-jährigen Bestehen des Welterbe-Besuchszentrum

    30.04.2023

    10:00

    06.05.2023

    09:00

    Bergstadt und Inselstadt

    14.05.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    16.05.2023

    19:00

    Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

    23.05.2023

    19:00

    Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

    27.05.2023

    16:00

    UNESCO-Welterbetag

    04.06.2023

    13:30

    Sonderführung zum UNESCO-Welterbetag

    11.06.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    24.06.2023

    09:30

    Gärtnerstadt

    08.07.2023

    10:30

    Tauchen Sie ein in die Welt der Biokräuter und erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Küchen- und Heilkräuter, deren richtige Pflege im Garten ...

    09.07.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    06.08.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    11.08.2023

    10:00

    eine alte Tradition zu Mariä Himmelfahrt

    03.09.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    16.09.2023

    10:30

    Tauchen Sie ein in die Welt der Biokräuter und erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Küchen- und Heilkräuter, deren richtige Pflege im Garten ...

    15.10.2023

    14:00

    Stadtrundgang

    11.11.2023

    14:00

    Stadtrundgang