Zentrum Welterbe Bamberg
Stadt Bamberg
Untere Mühlbrücke 5
96047 Bamberg
+49 (0) 951 87 1811
info@welterbe.bamberg.de
Internationale Anerkennung für Bamberg
Das Welterbe-Besuchszentrum Bamberg wird 2025 Teil der renommierten Architektur-Biennale in Venedig sein. Die Bamberger Institution erhält damit eine bedeutende internationale Anerkennung für ihre gelungene Verbindung von Architektur, Welterbe-Management, Wissensvermittlung und Nachhaltigkeit. Die Ausstellung wird vom UNESCO-Regionalbüro für Wissenschaft und Kultur in Europa im Palazzo Zorzi ausgerichtet und ist vom 10. Mai bis 23. November 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Präsentiert wird das Welterbe-Besuchszentrum in der Ausstellung „Deep Surfaces. Architektur zur Verbesserung der Besucherfahrung von UNESCO-Stätten“, die zu den elf Begleitveranstaltungen gehört, die Biennale-Kurator Carlo Ratti ausgewählt hat. Im Fokus stehen Besuchszentren, die durch innovative Architektur das Besuchserlebnis an UNESCO-Stätten weltweit verbessern.
Die Ausstellung zeigt über 50 Einrichtungen, von Neubauten über umgebaute historische Gebäude bis zu noch in Entwicklung befindlichen Projekten. Sie verdeutlicht, wie Besuchszentren durch architektonische Konzepte das kulturelle, natürliche und soziale Erbe lebendig halten, die Besucherbindung stärken und zur nachhaltigen Entwicklung sowie lokalen Wertschöpfung beitragen.
Das Bamberger Zentrum wurde ausgewählt, weil es beispielhaft zeigt, wie Architektur, Bildung und kulturelle Vermittlung ineinandergreifen. Es ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das UNESCO-Welterbe Bamberg auf vielfältige und interaktive Weise zu erleben. Dies geschieht durch Ausstellungen, digitale Tools und Mitmachstationen.
„Die Teilnahme an der Architektur-Biennale ist eine große Ehre und eine Bestätigung für die kreative und inhaltliche Arbeit, die in das Zentrum geflossen ist“, betont Dr. Simona von Eyb, Leiterin des Welterbe-Besuchszentrums. „Es zeigt, wie Architektur nicht nur Räume schafft, sondern auch Geschichte erfahrbar macht und kulturelle Bildung fördert.“ Bamberg ist stolz darauf, Teil dieser prestigeträchtigen Veranstaltung zu sein und freut sich darauf, sein einzigartiges Welterbe-Besuchszentrum einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Welterbe-Besuchszentrum mit Ausstellung
Das Welterbe-Besuchszentrum in Bamberg zeigt die historische Bedeutung der Regnitz für die Stadtentwicklung. Es steht im Viertel der Unteren Mühlen auf dem Fundament zerstörter Mühlen aus dem Zweiten Weltkrieg. 2015 beschloss der Stadtrat den Bau, 2019 wurde das Zentrum eröffnet. Teile der alten Mühlen wurden in die Fassade integriert. Eine Kaplan-Turbine im Keller liefert heute Ökostrom für rund 300 Haushalte.
Das Besuchszentrum erklärt die UNESCO-Welterbestätte Bamberg und stellt die drei Stadtteile Berg-, Insel- und Gärtnerstadt in einer Dauerausstellung vor. Interaktive Stationen, Videoprojektionen und ein Stadtmodell zeigen die Stadtentwicklung. Besucherinnen und Besucher können z. B. ein Barockhaus gestalten oder eine Altstadttour planen. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein Shop mit Produkten aus Bamberg und anderen Welterbestätten runden das Angebot ab.
Fotonachweis: Simona von Eyb